Aktuelle Nachrichten

Projekte

Corporate Volunteering verstehen und nutzen – Online-Seminarreihe ab 20. Oktober 2025

Immer mehr Unternehmen möchten sich gesellschaftlich engagieren – gleichzeitig suchen viele gemeinnützige Organisationen nach neuen Wegen der Zusammenarbeit. Corporate Volunteering bietet die Möglichkeit, Know-how, Zeit und Ressourcen aus der Wirtschaft für die eigene Arbeit zu gewinnen. Die dreiteilige Online-Seminarreihe vermittelt die Grundlagen, Strategien und Werkzeuge, um gezielt Unternehmenspartnerschaften aufzubauen – insbesondere für Organisationen ohne oder mit ersten Erfahrungen in diesem Bereich.

Inhalte der Seminarreihe
Modul 1: Grundlagen und Chancen von Corporate Volunteering
Modul 2: Entwicklung einer Ansprache-Strategie & Pitch-Deck mit KI-Unterstützung
Modul 3: Meilensteinplanung und Umsetzung konkreter Kooperationen

Anmeldung und weitere Informationen unter: Seminare > Vertiefung Engagementförderung > Engagierte aus der Wirtschaft gewinnen – Corporate Volunteering gezielt nutzen | Akademie

Quelle: Deutsche Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland

Engagementinfrastrukturen im Sondervermögen nicht berücksichtigt

Der Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIKG) (Drucksache 21/779) wurde an den federführenden Haushaltsausschuss überwiesen. Das BBE hatte im letzten Newsletter (Nr. 13 vom 3.7.2025) berichtet – und sich in einem Offenen Brief an Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) dafür eingesetzt, in dem Sondervermögen Infrastruktur auch die Engagement-Infrastrukturen zu berücksichtigen – denn eine Investition in die Zukunft muss Engagement mitdenken. Diese Forderung wurde bislang nicht konkret aufgegriffen. Weder im Gesetzentwurf der CDU/CSU- und SPD-Fraktionen noch im 100 Seiten umfassenden Finanzplan des Bundes 2024 bis 2028 (Drucksache 20/12401) finden Aspekte der Förderung von Engagement und der Infrastrukturen der Zivilgesellschaft bislang explizit und ausreichend Berücksichtigung.

Quelle: BBE (Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement)

BBE-AG Kommune und Engagement veröffentlicht Checkliste »Kommunale Engagementpolitik«

Im Rahmen der langjährigen Arbeit der BBE (Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement)-AG Kommune und Engagement und der Erfahrungen seiner Mitwirkenden aus Kommunalverwaltungen, lokalen zivilgesellschaftlichen Organisationen, sowie der Wissenschaft, hat eine Autor*innengruppe unter Leitung des langjährigen AG-Sprechers, Dieter Schöffmann, eine »Checkliste Kommunale Engagementpolitik» erarbeitet. Sie richtet sich an Kommunalverwaltungen und Kommunalpolitik wie auch an zivilgesellschaftliche und intermediäre Organisationen, denen eine gute, strategisch ausgerichtete umfassende Engagementpolitik ein Anliegen ist. Sie bietet die Möglichkeit, den aktuellen Stand der Engagementförderung zu erfassen, passende Strukturen und Prozesse für die Verbesserungen eben dieser aufzusetzen, sowie beispielsweise Wahlprüfsteine zu erstellen.

BBE-AG Kommune und Engagement

Unternehmenszusammenarbeit – Gemeinsam mehr bewirken

Die Deutsche Stiftung für Ehrenamt (DSEE) bietet folgendes kostenloses Online-Schulungsformat an:

Unternehmenszusammenarbeit – Gemeinsam mehr bewirken
Immer mehr Unternehmen engagieren sich gesellschaftlich und suchen die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen. In unserer Online-Seminarreihe erfahrt ihr, wie ihr Unternehmen für Kooperationen gewinnt und gemeinsam nachhaltigen Mehrwert schafft. Wir zeigen euch, wie ihr erfolgreich zusammenarbeitet, welche Formen die Kooperation annehmen kann und wie Corporate Volunteering funktioniert.

Hier könnt ihr euch für die einzelnen Seminare anmelden:

10.06., 17:00–18:15 Uhr: Teil 1: Hand in Hand – Erfolgreiche Kooperationen zwischen Wirtschaft und Vereinen

11.06., 17:00–18:15 Uhr: Teil 2: Corporate Volunteering – Mehrwert für alle Seiten

 

#DSEEmeetsYouTube: Kostenlose Online-Trainings für Engagierte

Die Deutsche Stiftung für Ehrenamt (DSEE) bietet folgendes kostenloses Online-Schulungsformat an:

YouTube strategisch einsetzen, um euer Engagement zu stärken, Nachwuchs zu gewinnen und eure Geschichten zu erzählen? Gemeinsam mit YouTube Deutschland bieten wir ab dem28. April wieder eine Reihe kostenfreier Online-Trainings an, die euch mit dem nötigen Wissen und den praktischen Fähigkeiten ausstatten! Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – unsere Online-Trainings sind für alle Erfahrungsstufen geeignet. Jedes Training dauert etwa 60 Minuten.

Ihr könnt entweder alle Trainings einer Reihe besuchen oder gezielt einzelne auswählen. Macht euer Engagement und eure Geschichte sichtbar – in den kostenfreien Trainings erfahrt ihr, wie das geht!

Hier anmelden!  

 

Online-Workshop »Bildung und Engagement im Alter«

Die Servicestelle »Bildung und Lernen im Alter« veranstaltet am 15. April 2025 von 10-13 Uhr einen Online-Workshop zum Thema »Bildung und Engagement im Alter – Übergänge bewusst gestalten«. Dieser bundesweite Workshop richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus der Senior*innenarbeit, Bildungsarbeit und Engagementförderung. Er will einen umfassenden Überblick sowie praxisnahe Ansätze zur Bildungsarbeit rund um den Übergang in den Ruhestand und das ehrenamtliche Engagement älterer Menschen bieten. Der Workshop ist kostenfrei. Die Servicestelle »Bildung und Lernen im Alter« ist ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördertes Projekt der BAGSO.

Information

BBE-Arbeitsgruppe zum Engagement junger Menschen

Eine Arbeitsgruppe des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) hat sich zum Thema »Engagement junger Menschen« am 07. Februar 2025 konstituiert. Rund zwanzig Teilnehmende insbesondere aus Organisationen der Selbstvertretung junger Menschen nahmen an der Sitzung teil.

Zunächst präsentierte Shari Kohlmeyer, BDJR, eine Analyse der Wahlprogramme ausgewählter Parteien zur Bundestagswahl 2025 mit Blick auf junge Menschen und ihrem Engagement. Im Anschluss glich Gertrud-Luise Lakemann, Balilwana, das Policy Paper der AG zur Engagementstrategie mit der im November 2024 veröffentlichten Strategie ab.

Im Anschluss identifizierten die Teilnehmenden mögliche Themen für die Arbeitsperiode 2025-2027 und wählten Shari Kohlmeyer, Frederik Jagielski, Servicestelle Jugendbeteiligung, und Quyên Vo, Stiftung Bürger für Bürger, zu Sprecher*innen der AG.

Weitere Informationen zum Themenfeld »Engagement junger Menschen«

 

Registrierung für Freiwilligenstudie

Registrierung für Freiwilligenstudie

Bis Ende Januar lädt die Freiwilligenstudie.de Organisationen zur Teilnahme ein! Untersucht wird, welche Freiwilligen zu welchen Organisationen passen. Als Dankeschön gibt es eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie einen Online-Workshop zum Thema Nachwuchsgewinnung für alle. Außerdem werden drei Vor-Ort- Strategie-Workshops verlost (Wert: je 800€).

Weitere Informationen und Anmeldung: https://app.freiwilligenstudie.de/register

 

DSEE erklärt Vereinsschule

Gewinne Engagierte für deinen Vereinsvorstand und gestalte einen reibungslosen Vorstandswechsel! In "DSEE erklärt Vereinsschule" erfahrt ihr, wie ihr neue Engagierte durch Mentoring und Aufgabenteilung gewinnt und wertvolles Wissen im Verein sichert. Wir zeigen, wie ihr Verantwortungen sinnvoll verteilt und Vereinswissen effektiv managt, damit euer Verein bestens für die Zukunft aufgestellt ist.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/aktuelles/vereinsschule-den-wechsel-im-vorstand-gekonnt-gestalten/

Fortbildung: Rechtliche Sicherheit in der Vorstandsarbeit (Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland)

Durch ihren gemeinnützigen Status haben Vereine, Stiftungen und Non-Profits rechtlich in vielerlei Hinsicht eine besondere Stellung. Von der Anerkennung und dem Erhalt der Gemeinnützigkeit über die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen bis zur Vorstandsarbeit gibt es zahlreiche rechtliche Aspekte, die unbedingt beachtet werden müssen. Doch in vielen Organisationen wird auf Grundlage von Halbwissen oder überholter Regelungen gearbeitet. Um Fehler zu vermeiden und ein Haftungsrisiko auszuschließen, lohnt es sich, genau hinzuschauen, Rechtssicherheit zu gewinnen, Prozesse und die Satzung regelmäßig anzupassen sowie über Reformen informiert zu sein.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.ehrenamt.de/Seminare/Handwerkszeug_und_rechtliche_Aspekte/537_Rechtliche_Sicherheit_in_der_Vorstandsarbeit.htm

 

 

Besserer Schutz von Personen, die dem Gemeinwohl dienen: Gesetzentwurf

Die Bundesregierung will Personen, die dem Gemeinwohl dienende Tätigkeiten ausüben, besser schützen. Dazu hat sie einen Gesetzentwurf (Drucksache 20/12950) vorgelegt, der entsprechende Änderungen im Strafgesetzbuch vorsieht. Damit sollen zunehmende Angriffe auf Menschen, die dem Gemeinwohl dienen, zurückgedrängt werden. Neben Rettungskräften, Einsatzkräften der Polizei und Feuerwehr werden auch Medienschaffende und ehrenamtlich Tätige in der Flüchtlingshilfe als Betroffene solcher Angriffe genannt. Solche Angriffe stellten eine Gefährdung des Gemeinwesens insgesamt dar: »Denn dort, wo für das Gemeinwohl tätige Personen zum Ziel von Aggressionen und Angriffen werden, steht zu befürchten, dass sie sich von solchen Tätigkeiten zurückziehen und auch andere Personen vor einem solchen Engagement zurückschrecken«. Der Entwurf soll heute am 10. Oktober 2024 in erster Lesung im Bundestag beraten werden. Der Rechtsausschuss hat - vorbehaltlich der Überweisung - für Montag, 14. Oktober, eine öffentliche Anhörung zu dem Entwurf beschlossen. Die Bundesregierung hat die Vorlage als »besonders eilbedürftig« eingestuft. Die Stellungnahme des Bundesrates und die Gegenäußerung der Bundesregierung liegen daher noch nicht vor.

Gesetzentwurf

Veranstaltung "Alle reden übers Geld - wir auch!"

Am 11. Oktober 2024 findet die Veranstaltung »Alle reden übers Geld – wir auch!« in Berlin statt. Die Deutsche Stiftung für Engagement (DSEE) möchte alle unterstützen, die für ihre Projekte auf der Suche nach Förder*innen sind. In den Workshopsgeht es darum, wie man Spender*innen gewinnen kann, wie man digitale Infrastrukturen finanziert oder wie die Kunst des erfolgreichen Storytellings dem Fundraising nutzen kann.

Anmeldung

DSEE (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt) erklärt im September 2024: Versicherungschutz, Fundraising

In der Reihe DSEEerklärt der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) finden im September 2024 vier Online-Workshops statt. Zwei Workshops drehen sich um das Thema Versicherungsschutz: »Rundum sorglos – Gesetzlicher Versicherungsschutz für Vereine« am 10. September sowie »Vorsicht Vorstand – Vereinsvorstände richtig absichern« am 11. September. Zwei weitere Workshops nehmen sich des Themas Fundraising an: »Face-to-Face-Fundraising für Vereine« am 24. September sowie »Unternehmenskooperationen gestalten« am 25. September. Alle Workshops beginnen um 17 Uhr und enden um 18:15 Uhr.

Weitere Informationen und Anmeldung

Akademie für Ehrenamtlichkeit wird 30 Jahre

Seit 1994 unterstützt die Akademie für Ehrenamtlichkeit gemeinnützige Organisationen bei ihrer Entwicklung durch Qualifizierung, Beratung und spezialisierte Angebote zum Thema Engagement und Ehrenamt. Ziel ist es dabei, nachhaltige Strukturen für freiwilliges Engagement aufzubauen und zu stärken. In den nächsten Monaten sammelt die Akademie für Ehrenamtlichkeit Stimmen und Perspektiven auf Fragen rund um das Thema Engagement, begleitet von der ersten Umfrage. Die Akademie für Ehrenamtlichkeit, die Mitglied im BBE ist, freut sich über Geschichten, Anekdoten, Grußworte und Videobotschaften.

Umfrage

Schriftliche Beschlussfassung soll vereinfacht werden

Mit dem neuen "Bürokratieentlastungsgesetz" soll die schriftliche Beschlussfassung im Verein vereinfacht werden.

Dazu soll § 32 Abs. 3 BGB entsprechend geändert werden. Er regelt, dass auch ohne Versammlung der Mitglieder ein Beschluss gültig ist, wenn alle Mitglieder ihre Zustimmung zu dem Beschluss schriftlich erklären. Schriftlich bedeutet hier die Schriftform nach § 126 bzw. § 126a BGB – also mit eigenhändiger Unterschrift oder qualifizierter elektronischer Signatur.

Diese Schriftform soll durch die Textform ersetzt werden. Damit ist ein solcher Beschluss z.B. auch per E-Mail möglich.

Die gleiche Vereinfachung sieht der Gesetzentwurf auch für die Änderung des Satzungszweckes vor. Bisher konnten Mitglieder, die bei der entsprechenden Mitgliederversammlung nicht anwesend waren, ihre Zustimmung schriftlich geben. Auch hier ist künftig die einfache Textform möglich.

Am erforderlichen Quorum ändert sich damit aber nichts. Der Beschluss muss also einstimmig erfolgen, und es müssen alle Mitglieder zustimmen. Schon eine einzige Enthaltung oder fehlende Rückmeldung führt deswegen zur Ungültigkeit des Beschlusses.

Auch für Zweckänderungen ist unverändert die Zustimmung aller Mitglieder erforderlich, wenn die Satzung das nicht anders regelt. Um die schriftliche Beschlussfassung zu vereinfachen, können Vereine ihre Satzung entsprechend gestalten. Dabei sollte zum einen auf die Einstimmigkeit verzichtet werden und zum anderen ein niedrigeres Quorum (z.B. zwei Drittel) verlangt werden. Insbesondere sollte die Satzung aber klarstellen, dass eine schriftliche Abstimmung auch gültig ist, wenn sich nicht alle Mitglieder beteiligen.

(Viertes Gesetz zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie, Referentenentwurf vom 11. Januar 2024)

Quelle: www.vereinsknowhow.de

 

© 2025. Freiwilligenagentur Wildeshausen e.V.